8. Norddeutscher Lehrertag

Sind wir alle internett? Medienkompetenz zwischen Mündigkeit und Arglosigkeit

 

Samstag, den 15.10.2016 - 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr - Astrid Lindgren Schule Schwerin, Talliner Straße 4 - 6, 19063 Schwerin

Teilnahmegebühr: VBE - Mitglieder 10 € / Nichtmitglieder 15 € - bitte nach Anmeldung überweisen

 

Download Programm NDLT 2016                 Download Workshopübersicht NDLT 2016

 

Hauptreferat 1 - Nicht ohne meine Medien - "Audit - Auf dem Weg zur Medienschule"

Dr. Ulrike Möller / Dr. Jan Hartmann MPZ / IQMV

Das Audit „Auf dem Weg zur Medienschule“ wurde im 2014 beendeten Schulversuch „Auf dem Weg zur Medienschule – bildungspartnerschaftliche Schulentwicklung durch Audifizierung“ praktisch erprobt, evaluiert und auf dieser Basis in einer überarbeiteten 2. Auflage zu Beginn des Jahres 2015 publiziert. Im Ergebnis liegt damit nun ein Orientierungsrahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung für die schulische Medienbildung vor. Schulen sind mit Hilfe des Audits in der Lage, ihre individuellen Schulentwicklungsprozesse effizienter zu gestalten, ein nachhaltig wirkendes Medienbildungsprofil zu entwickeln, die Medienkompetenzentwicklung von Lehrenden und Lernenden zu fördern sowie die daraus abgeleitete Veränderung von Unterricht transparent zu machen. In besonderer Weise ist auch die qualifizierte Einbeziehung aller notwendigen Entscheider, Kooperations- und Bildungspartner möglich.

 

Hauptreferat 2 - Internet und Smartphone - rechtliche Aspekte bei der Nutzung

Gesa Stückmann, Rechtsanwältin

Frau Rechtsanwältin Stückmann wurde 2007 in Rostock mit der Vertretung zweier Schüler in einem Fall von Cybermobbing beauftragt. Dieser Fall, der extreme Härte im Miteinander von Schülern zeigte, schockierte sie sehr, zumal sie selbst zwei Kinder hat. Die Schüler selbst hatten keinerlei rechtliches Wissen im Umgang mit Handy und Internet. Die Welt der neuen Medien ist jedoch keine rechtsfreier Raum - Grundzüge des Straf- und Zivilrechts sind notwendiges Handwerkszeug, das auch bereits Grundschulkinder benötigen. 20% der Erstklässler bekommen Smartphones in die Schultüte. Anhand diverser Fälle aus der anwaltlichen Praxis wird Frau Stückmann diese Grundzüge vermitteln.

 

Workshop 1: Cybermobbing, Sexting & Co. - rechtlich und tatsächlich beurteilt. Was kann man vorbeugend tun?

Gesa Stückmann, Rechtsanwältin

Die rechtlichen Aspekte von Cybermobbing, Sexting & Co. werden vertieft, durch weitere Fälle diverse Spielarten beleuchtet und der Frage nachgegangen, was man vorbeugend tun kann - möglicherweise auch auf digitalem Weg.

Zu meiner Person:

Ich bin seit 1996 als Anwältin in Rostock tätig und seit 2007 mit dem Thema Cybermobbing befasst. Das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Vortragsarbeit von Frau Stückmann seit 2009. Für ihr Engagement im Bereich der Gewaltprävention wurde sie 2011 mit dem Landespräventionspreis Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Ferner ist sie Patin im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, Kooperationspartnerin der Deutschen Kinderhilfe e.V. und seit 2013 Kooperationspartnerin der Techniker Krankenkasse.

 

Workshop 2: Lehrer als Opfer von Cybermobbing - Wie kann ich mich schützen und wehren?

Stefan Schneider, Regionalleiter Präventionsmaßnahmen und Schulungen - medical airport service GmbH

Angesichts stetig steigender Zahlen und dramatischer Auswirkungen von Cyber-Mobbing gegen Lehrkräfte, ist eine Enttabuisierung und aktive Auseinandersetzung mit dieser extremen Form psychischer Belastung im wahrsten Sinne des Wortes notwendig.

Neben proaktivem Handeln und schützenden Verhaltensweisen ist auch ein gesunder Umgang mit Cyber-Mobbing heutzutage wesentliche Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. In der Veranstaltung sollen mögliche Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten besprochen und reflektiert werden. Vor allem sind aber Haltungen und realistische Maßnahmen im Umgang mit Cyber-Mobbing, mit Tätern und Institutionen wichtig. Nicht allein Rückzug, Verantwortungsdiffusion oder Verlagerung der Verantwortung (z.B. auf Strafverfolgungsbehörden) können der Weg sein. Konsequenz, aber auch Erhalt der psychischen Belastbarkeit im Bewusstsein der “semi-prominenten“ Stellung als Lehrkraft müssen in Maßnahmen münden.

 

Workshop 3: Medienbildung in der Schule - Prävention und Kompetenzvermittlung - Der Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern

Anja Schweiger, Medienpädagogische Referentin am Medienzentrum Greifswald e.V

Medienkompetenz ist eine wichtige Voraussetzung für das Leben in einer modernen medial geprägten Gesellschaft und damit eine zentrale und herausfordernde Bildungsaufgabe für Pädagoginnen und Pädagogen im System Schule. Der Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern knüpft hier an und bietet projekt- und handlungsorientiert ausgerichtete Angebote, die eine fachbezogene sowie -übergreifende Präventionsarbeit und Kompetenzvermittlung ermöglichen. Im Workshop werden u.a. Unterrichtsmaterialien, Praxisangebote und die Konzeption des Medienkompasses vorgestellt.

Anja Schweiger (M.A.) ist Medienpädagogische Referentin am Medienzentrum Greifswald e.V. Hier koordiniert sie u.a. die Veranstaltungen der ComputerSpielSchule Greifswald . Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind die medienpädagogische Ausbildung, Präventionsarbeit und Medienkompetenzvermittlung. Als Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religions- und Medienpädagogik, an der Universität Greifswald, entwickelte und verfasste sie gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe die Konzeption Der Medienkompass Mecklenburg-Vorpommern. Weiterhin ist sie Lernbegleiterin in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern und freie Medienpädagogin.

 

Workshop 4: Urheberrecht im Schulalltag

Heike Wilhelm, Rüdiger Prehn, Regionalbeauftragte Medienbildung Schwerin und Neubrandenburg

Die Medienvielfalt im Alltag hält zunehmend Einzug in das Klassenzimmer. Unterschiedliche Medienformate stehen sowohl den Lehrenden als auch den Lernenden zur Verfügung. Beide sind sowohl Rezipient als auch Produzent und Autor.

Das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) schützt uns und andere als Urheber.

Die Teilnehmenden des Workshops setzen sich mit Aspekten des zu berücksichtigen Urheberrecht im Schulalltag auseinander.

 

Workshop 5: MyVotingTool - Das Umfragetool für meinen Unterricht (mit Notebook, Tablets oder Smartphones egal welcher Konvenienz)

Stefan Schätti, Geschäftsführer coTec GmbH

MyVotingTool ist eine web-/cloudbasierte Anwendung für die Planung und Durchführung von Umfragen und Abfragen, für das unkomplizierte Einholen und Darstellen von Meinungsbildern und für eine hochmotivierende Sicherung des Lernerfolgs. MyVotingTool ist vollkommen eigenständig, lässt sich aber zugleich auch perfekt als Modul in MyBookMachine oder in MasterTool oder in andere Tools einbinden. Sie müssen nichts installieren! Weder Sie als Lehrer noch Ihre Schüler! Starten Sie einfach Ihren Browser, loggen Sie sich ein und erstellen und verwalten Sie beliebig viele Themen für Ihre Umfragen oder auch Abfragen - von jedem PC, Smartphone oder Tablet aus. Und laden Sie dann Ihre Schüler einfach in die Umfrage ein - per Link, QR-Code oder per Mail - und Ihre Schüler können sofort ihren Stimme abgeben und antworten - mit jedem PC, jedem Smartphone und jedem Tablet. Führen Sie Umfragen in der Klasse oder im Plenum durch, aktivieren Sie die Teilnehmer, holen Sie Meinungen ein oder generieren Sie Sprechanlässe für Diskussionen und Vertiefungen. Nutzen Sie einfache oder komplizierte Texte, ansprechende Bilder, hochkomplexe mathematische Formeln oder verlinken Sie sogar Videos in Ihren Umfragen. Stellen Sie für sich die Umfrageergebnisse in Echtzeit dar und - wenn Sie möchten machen Sie sie auch Ihren Teilnehmer zugänglich. Auf Wunsch können Sie nicht nur anonyme Umfragen machen sondern sogar personalisierte Umfragen mit ODER ohne Ergebniszuordnung zu den Abstimmenden. Und das unter strikter Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien.

Voraussetzungen:

Für den Workshop wäre es sinnvoll (aber nicht Voraussetzung), ein Tablet, SmartPhone oder Notebook dabei zu haben. Ein QR-Code-Reader wäre sehr hilfreich.

Referent:

Stefan Schätti - Gründer und Geschäftsführer der Firma co.Tec, RosenheimAusgebildeter E/F Gym-Lehrer, seit 27 Jahren Geschäftsführer der Firma co.Tec in Rosenheim

 

Workshop 6: Datenschutz an den Schulen

Reinhard Dankert, Landesbeauftragte für den Datenschutz

Maik Sarunski, Sachbearbeiter beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit

Den Teilnehmern des Workshops soll ein Überblick zum Datenschutz allgemein gegeben werden. Anschließend wird der Datenschutz in der Verwaltung an der Schule thematisiert. Ebenso soll ein Überblick über die Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden für Online-Lernplattformen im Schulunterricht gegeben werden.

Referenten:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern Reinhard Dankert

Maik Sarunski, Sachbearbeiter beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

 

Workshop 7: Lehrpersonen schützen - Leitfaden Datensicherheit an Schulen

Rolf Busch, 1. Stellvertretender Bundesvorsitzender VBE

Mit der Bildungs- und Erziehungsarbeit an Schulen werden laufend Daten erzeugt. In Vor-IT-Zeiten wurden diese Daten in Klassenbüchern, Notizheften, Protokollen, Beurteilungen und Zeugnissen handschriftlich oder per Schreibmaschine festgehalten. Es wurden vielleicht einige Kopien angefertigt und irgendwann wurde alles in Schränken, im Schulkeller oder im Schulamt archiviert. Einblick durfte nur per Antrag erfolgen. Doch nun werden in der schulischen Arbeit zunehmend Daten digital erzeugt, abgespeichert, transportiert und aufbewahrt. Die bisher nur in Papierform erstellten Daten sind durch die Digitalisierung viel umfassender und untereinander verknüpfbar. Zudem sind sie nun sehr viel mehr Personen zugänglich und dadurch viel schwieriger zu kontrollieren. Mit diesen Tatsachen und den möglichen Konsequenzen müssen sich alle Beteiligten befassen. Im Vortrag wird der unter der Mitarbeit des Referenten entwickelte trinationale Leitfaden (Schweiz, Österreich, Deutschland) vorgestellt.

 

Workshop 8: UNTERRICHTEN MIT DIGITALER TAFEL UND TABLETS

Stefan Heymann, Area Sales Manager, Promethean GmbH

In dem Workshop werden wir uns zunächst mit der Frage beschäftigen, inwieweit Tablets, Notebooks und Smartphones derzeit im Unterricht eingesetzt werden. Dazu können die Teilnehmer auch eigene Konzepte vorstellen. Im Anschluss daran werden in einem virtuellen Klassenraum mit eigenen oder bereitgestellten Tablets unterschiedliche Aufgaben gelöst. Am Ende sollen weitere Möglichkeiten der Einbindung digitaler Geräte in den Unterricht aufgezeigt und erörtert werden.

 

16.06.2016

Die norddeutschen Landesverbände des VBE:
Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und der Verband Bildungsmedien sind gemeinsamer Veranstalter des traditionellen Norddeutschen Lehrertages.

Ob Lehrergesundheit, Inklusion, Der Raum als 3. Pädagoge, moderne Medien oder Classroom Management – interessante Themen für Lehrer gibt es genug.

 
 

 

Themen