7. Norddeutscher Lehrertag
Bildung gestalten - Zeit verwalten - Zeitinvestitionen müssen sich lohnen
Samstag, den 10.10.2015 - 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr - Astrid Lindgren Schule Schwerin, Talliner Straße 4 - 6, 19063 Schwerin
Teilnahmegebühr: VBE - Mitglieder 10 € / Nichtmitglieder 15 € - bitte nach Anmeldung überweisen
Download Programm NDLT 2015 Download Workshopübersicht NDLT 2015
Neuer Menüpunkt zum Thema "Lehrergesundheit Leuphana". Bitte vorbeischauen!
Hauptreferat - BERNHARD SIELAND - Zeitmanagement: Die eigene Lebenszeit als Work-Life-Learn-Balance gestalten
Institut für Psychologie Leuphania Universität Lüneburg
Jede Lehrperson hat im Alltag viele Rollen zu bewältigen. Konzentriert sie sich z.B. auf die Lehrerrolle, wächst das schlechte Gewissen gegenüber den privaten Rollen. Langfristig macht man sich selbst zur öffentlichen Bedürfnisanstalt für berechtigte Wünsche anderer und verliert die eigene Lebensvision aus dem Blick. Offenbar brauchen wir eine handlungsleitende Selbstreflexion am Abend um den dankbaren Rückblick für das Gelungene ebenso zu schärfen wie die Entschlossenheit für die Prioritäten des kommenden Tages. Norm Green hat Schülerinnen und Schüler angeleitet sich gegenseitig Tagesziele mitzuteilen, auf Machbarkeit zu prüfen und deren Umsetzung zu evaluieren. Das Lernziel bei dieser Methode ist ein Gespür für die tägliche Erfahrung der Selbstwirksamkeit und der Mitgestaltung der persönlichen Tages- und Lebensvision. Im Vortrag machen wir kleine Übungen zur Spannung zwischen Berufsleitbild, Familienleitbild und Lebensleitbild.
Workshop 1: Prima Klima? Zwischen Wertschätzung, Kritik und Kränkung
Selbst und Fremdwertschätzung sind zentrale Kriterien salutogener Interaktion mit der eigenen Person, unter KollegInnen sowie mit der Schulleitung und im Klassenverband. Daher sind Dankbarkeit und (Selbst-)Wertschätzung zentrale (Selbst-)Erziehungsziele. Zuwenig Dankbarkeit und Wertschätzung führen zu Kränkungen, die wie ein Krebsgeschwür langsam wuchern und zum Tod von Beziehungen führen. Mit jedem Gedanken und jeder Begegnung mit dem Kränkenden wird die Betroffenheit neu aufgeladen.
Wie können wir neben allen Schwierigkeiten positive Ereignisse stärker empfinden, Dankbarkeit deutlicher spüren und wirkungsvoll als Wertschätzung mitteilen? Wie können wir klar kritisieren in wertschätzendem Ton und etwaige Kränkungen erahnen und ansprechen?
Diese vier zentralen Interaktionsmuster und Interaktionsfolgen werden erläutert und an Ihren eigenen Beispielen verlebendigt. Jeder von uns ist Sender und Empfänger, Täter und Opfer und immer auch Zeuge solcher Kommunikationsmuster mit Langzeitfolgen. Jeder erlebt aber auch alle vier Muster im Umgang mit sich selbst.
In diesem Workshop können die Teilnehmer_innen ihre persönliche Dankbarkeits-, Würdigungs-, Kritik- und Kränkungsbilanz überprüfen und nach praktischen Übungen neue Initiativen im Unterricht, im Kollegenkreis und im Privatleben starten. Im Kurs suchen wir passende Verbesserungsstrategien für uns selbst für das Kollegium und für die Klassengemeinschaft.
Workshop 2: Stefan Schneider - Zeit- und Selbstmanagement für Lehrer/innen
Regionalleiter Präventionsmaßnahmen und Schulungen - "medical airport service GmbH" - Psychologe, Supervisor, Coach, Lehrer
Um angesichts teilweise wenig gesundheitsförderlicher Verhältnisse gesund im Lehrerberuf zu arbeiten, ist vor allem Selbstkompetenz und Selbstverantwortung hilfreich. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, dass Lehrkräfte ihr Zeit- und Selbstmanagement reflektieren und gut für sich sorgen. Erfahrungen aus vielen Jahren Schuldienst und Lehrercoaching des Referenten sollen die Teilnehmer dabei unterstützen, motiviert Selbstsorge zu betreiben, um im Dienst gesund zu bleiben.
Workshop 3: Anja Blanck - Persönliche Stressverstärker entschärfen
Trainerin, Kursleiterin für "Gelassen und sicher im Stress"
In unserer heutigen Gesellschaft ist Stress ein dauerhafter Begleiter – ob am Arbeitsplatz, in der Schule, in der Beziehung, aber auch Freizeit. Es gibt kaum einen Bereich im alltäglichen Leben, den man nicht mit dem Stressbegriff assoziieren könnte.
Stress ist jedoch für jeden individuell. Was für den einen eine Herausforderung darstellt, ist für den anderen ein beinahe unüberwindbares Hindernis, was eine Person auf die Palme bringt, lässt eine andere völlig kalt. Gedanken, Einstellungen und Bewertungen haben einen bedeutenden Einfluss auf das persönliche Stresserleben.
Im Workshop „Persönliche Stressverstärker entschärfen“ werden stressverschärfende Bewertungsmuster und Einstellungen reflektiert und anschließend Methoden des mentalen Stressmanagements aufgezeigt und ausprobiert, wie diese in förderliche, stressvermindernde Gedanken und Prozesse umgeformt werden können.
Workshop 4: Stefan Schätti - Zeitersoparnis (trotz individueller Förderung) durch selbst erstellte interaktive Bücher oder e-Themenhefte
Geschäftsführer der co.Tec GmbH
Noch nie war es so einfach, komplexe oder umfangreiche Sachverhalte so anschaulich darzustellen, zu präsentieren und selbst zu publizieren. Erstellen Sie lebendige elektronische Bücher oder zusammen mit Ihren Schülern e-Themenhefte mit bisher ungeahnten Möglichkeiten. MyBookMachine gestattet Ihnen nicht nur, Texte, Bilder, Tabellen etc. einzubetten, sondern auch diese eingebetteten Bilder oder Texte mit Aktionen zu versehen. Der Klick auf ein Bild öffnet z.B. ein Video in YouTube oder öffnet ein Word-Dokument zu einer bestimmten Fragestellung. Natürlich können auch interaktive Übungen aus anderen Programmen (z. B. MasterTool) integriert werden. Für Handbücher · Lehrbücher · Schulbücher · Kinderbücher · Kochbücher · Präsentationsbücher · Studienbücher · e-Themenhefte etc.
Workshop 5: Heike Bröder - Zeit für kooperatives Lernen
Sonderpädagogin
Das Erlernen kooperativer Methoden mit den Schülern und die Nutzung im Unterricht ist eine Zeitinvestition, die sich lohnt.
Warum?
Kooperative Lernformen können von der Grundschule bis in die Sekundarstufe II genutzt werden.
Sie bieten die Möglichkeit, die Schüleraktivität im Unterricht zu steigern und unterstützen gleichzeitig das soziale, kommunikative, methodische und fachliche Lernen.
Die TeilnehmerInnen werden in die Grundlagen des Kooperativen Lernens eingeführt. Sie lernen das Grundprinzip kooperativen Lernens kennen und wenden es im Zusammenhang mit einer vorgestellten Methode an.
Workshop 6: Rüdiger Gummert und Michael Blanck - Ohne Zeit geht es nicht! in Zeitnot - Was beansprucht unsere Zeit am meisten?
VBE M-V
Die Arbeitszeit der Lehrkräfte dehnt sich immer mehr aus. Zur Unterrichtsverpflichtung sind neben den üblichen Tätigkeiten auch neue hinzugekommen, die unsere Zeit erheblich beanspruchen. In diesem Workshop wollen die beiden Landesvorsitzenden mit den Teilnehmenden diese sichtbar machen und strukturieren. Ziel ist die Schaffung einer Grundlage für zukünftige Handlungsoptionen in unserer gewerkschaftlichen Arbeit gegenüber Arbeitgeber und Vertreter der Politik.
18.05.2015
Die norddeutschen Landesverbände des VBE:
Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und der Verband Bildungsmedien sind gemeinsamer Veranstalter des traditionellen Norddeutschen Lehrertages.
Ob Lehrergesundheit, Inklusion, Der Raum als 3. Pädagoge, moderne Medien oder Classroom Management – interessante Themen für Lehrer gibt es genug.
2022 „Mit Achtsamkeit durch den Schulalltag“ |
2021 Mit Vielfalt viel Halt für Schülerinnen und Schüler |
2020 Schule füreinander und miteinader gestalten |
2019 Digitalisierung - Chancen nutzen |
2018 Ja zur Heterogenität - und jetzt |
2017 Werte machen Schule wertvoll |
2016 Sind wir alle internett? |
2015 Bildung gestalten - Zeit verwalten |
2014 Classroom Management |
2013 Neues Lernen in alten Räumen? |
2012 Ohne Überlast zur Qualität |
2010 Jeden einzelnen Fördern |
2009 didacta Bildungsmesse |
2008 Wie können Schulen den Anschluss an das Leben bieten? |