6. Norddeutscher Lehrertag

Classroom Management - Lernen und Lehren ohne Stress

Samstag, den 27.09.2014 - 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr - Berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung, Obotritenring 50, 19059 Schwerin

Teilnahmegebühr: VBE - Mitglieder 10 € / Nichtmitglieder 15 € - bitte nach Anmeldung überweisen

 

Download Programm NDLT 2014                 Download Workshopübersicht NDLT 2014

 

Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Universität Oldenburg

Vortrag: Effektives Classroom Management für inklusive Bildung

Wie kann ich allen Schülern eine unterstützende Lernumgebung bieten? Nach internationalem Forschungsstand reduziert ein gutes Classroom Management die Unterrichtsstörungen, es trägt zu mehr Lernerfolg und einer besseren sozial-emotionalen Entwicklung der Schüler mit Unterstützungsbedarf bei. Der Vortrag zeigt effektive Handlungsweisen an wissenschaftlich fundierten Beispielen. Classroom Management, am besten mit den Schülern gemeinsam entwickelt, bildet einen Schlüssel für erfolgreiche Inklusion.

Workshop Classroom Management

Wie lässt sich ein effektives Classroom Management entwickeln? Welche Prinzipien bieten eine Orientierung? Was ist bei der konkreten Umsetzung zu beachten?

Nach einem Überblick über die Prinzipien können die Teilnehmer des Workshops wichtige Methoden sichten und deren Transfer in die (eigene) Praxis vorbereiten.

Zum Referenten:

Prof. Dr. Clemens Hillenbrand

Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens, Universität Oldenburg, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Dr. Clemens Hillenbrand ist ausgebildeter Sonderschullehrer mit den Schwerpunkten Lernen, Verhalten und Sprache. Seine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte liegen aktuell in der schulbasierten Prävention von Lern- und Verhaltensstörungen, der Qualifizierung von Lehrkräften für Inklusion sowie wissenschaftstheoretischen und historischen Fragen der Sonderpädagogik.

 

Classroommanagement – Lernen und Lehren ohne Frust“

„Unter Klassenmanagement können alle Maßnahmen des Lehrers verstanden werden, die dazu führen, dass Lehr- und Lernprozesse in der Schule möglichst reibungslos ablaufen. […] eine notwendige Bedingung dafür, dass sich Schüler möglichst aktiv und intensiv mit schulischen Inhalten auseinandersetzen.“ (Wellenreuther, 2007)

Seminar mit Herrn Jürgen Kalkbrenner

„Kann der Raum, in dem Lernen stattfindet, zu einem effizienten Klassenraummanagement beitragen?“

Seminarschwerpunkte:

-          Zum Selbstverständnis darüber, was wir unter Klassenraumanagement verstehen.

-          Welche Anforderungen stellt ein effizientes Klassenraummanagement an Räume, in denen Lernen stattfindet?

-          Mögliche Instrumente für die Gestaltung von Lernräumen zur Unterstützung eines guten Klassenraummanagements.

 

Der Einsatz von Interaktiven Systemen in Schule und Ausbildung - Arbeiten mit dem MasterTool Online Player in der Cloud

Der web-/cloudbasierte MasterTool Online Player gestattet die Zusammenstellung von Unterrichtseinheiten unter Einbezug aller Medienformate (Filme, eBooks, Audios, PDF, Doc, Übungen etc.), das Ablegen der Daten in persönlichen oder institutionellen Clouds in geschützten Daten-Containern und bietet vollständigen Bedienkomfort mit allen notwendigen Board-Bedienwerkzeugen. Bereiten Sie bequem zu Hause Ihre Unterrichtsequenz vor und binden Sie dabei alle gängigen Dateiformate wie Word, Excel, PowerPoint, Videos, Audios etc. zusammen mit den MasterTool-Übungen in diese Unterrichtssequenz mit ein. Dann speichern Sie einfach diese Sequenz in Ihrer persönlichen Cloud ab. Mit dem MasterTool Online Player rufen Sie Ihren zu Hause vorbereiteten Unterricht einfach online in der Schule auf.

 

Stefan Schneider "MedicalAirportService", kurz "Medical GmbH"

Um im Lehrerberuf wirklich gesund arbeiten und bleiben zu können, sind effiziente (nicht bloß effektive!) Selbst- und Klassenführung unerlässlich. Im Workshop werden verschiedene Säulen einer individuellen, guten Selbstführung erarbeitet. Auf der Basis einer gezielten Selbstreflexion sollen mit Erkenntnissen aus Psychotherapie und Lehrercoaching Schritte erarbeitet werden, wie Lehrergesundheit in - und trotz - der bestehenden Rahmenbedingungen möglich ist.

 

Cathrin Grotjohann, Beraterin für Sonderpädagogik und Integration

ADHS und mittendrin

Eltern, Lehrer und Erzieher wissen, dass Kinder und Jugendliche mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts- Störung oft nicht so reagieren wie andere. Sie entwickeln die notwendige Fähigkeit zur Selbststeuerung sehr viel mühsamer. Wenn ausschließlich auf Leistung geschaut wird, erfahren die Fähigkeiten und Begabungen, die ADHS Kinder darüber hinaus haben, oft zu wenig Beachtung und Förderung.

Die Teilnehmer des Workshops betrachten die Kinder mit ADHS vor allem im Unterricht. Sie tauschen sich über die besonderen Bedürfnisse betroffener Kinder aus und verständigen sich über das Setzen von „Ankern“ in der täglichen Unterrichtsarbeit.

09.05.2015

Die norddeutschen Landesverbände des VBE:
Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und der Verband Bildungsmedien sind gemeinsamer Veranstalter des traditionellen Norddeutschen Lehrertages.

Ob Lehrergesundheit, Inklusion, Der Raum als 3. Pädagoge, moderne Medien oder Classroom Management – interessante Themen für Lehrer gibt es genug.

 
 

 

Themen